INDEX
– Das Düsseldorfer Kunstmagazin
Ein Stück Kultur- und Stadtgeschichte, der Name ist Programm: 2010 bis 2014 leitete ich das Magazin, das die Düsseldorfer Kunstszene begleitete – und prägte.
Kritisch schrieben wir über Ausstellungen in großen und kleinen Museen, Galerien, Off Spaces und im öffentlichen Raum. Wir machten auf gute und schlechte Kunst, auf Missstände und Skandale aufmerksam.
Die Düsseldorfer*innen vermissen uns noch immer, hab ich mir sagen lassen.
Sternengreifer
Thomas Ruff, Foto Michael W. DrieschDer schlicht gekleidete Thomas Ruff scheint auf den ersten Blick nicht so ganz zu seinem imposanten, etliche Meter hohen Atelier zu passen, in welchem er mich ausgesprochen höflich empfängt. Doch schnell wird mir klar, dass der...
Anonyme Konzentration
Die Galeristin in spe glaubt an die Kraft der Naivität. An die unvoreingenommene Herangehensweise an die Kunst. Erst nach einem Ausstellungsbesuch liest sie etwas über diejenigen Werke, die sie brennend oder auch überhaupt nicht interessiert haben. Immer verändern...
Aufblätterer
Den Kern einer Persönlichkeit findet man für gewöhnlich in ihrem Inneren. Möchte man diese sezieren und komprimiert nach außen kehren, kann die dritte Dimension durchaus hilfreich sein. Der Bildhauer Tobias Nink, Student an der Düsseldorfer Kunstakademie, nennt das...
Kunst + Geld = Egal?
Auf Reisen in Ländern mit an Inflation erinnernder Währung habe ich, metaphorisch gesehen, manchmal das Gefühl, auf meiner Stirn ein Schild zu tragen. Ein Schild, auf dem in der entsprechenden Landessprache steht: „Bitte melken.“ Und genauso selbstverständlich, wie es...
Nach Ägypten!
Kaum zu glauben, dass es nur knapp 100 Jahre her ist. Während heute das Klima in Ägypten von politischen Auseinandersetzungen geprägt und dort mit terroristischen Anschlägen zu rechnen ist, stand das Land Anfang des 20. Jahrhunderts für einen exotischen Traum, welcher...
Künstlerseele
„Pankok bedeutet Pfannkuchen“, „jeden Tag vor der Schule habe ich Goethe, Schiller und Thomas Mann gelesen“, „Conchita Wurst hat gewonnen, weil sie irritiert“, „ich habe versucht, die Seerosen von Monet abzumalen, aber das konnte mir als 14-Jähriger natürlich nicht...
Die Weisheit des Dr. F.
Grundsätzlich halte ich es für durchaus wünschenswert, wenn Ärzte sich auch für den Menschen hinter der Krankheit interessieren. Aber ich erschien bei Dr. F. weder regelmäßig noch übersäht mit blauen Flecken. Ich hatte mich lediglich aus dem Bett gequält, um...
Unter der Erde
Unter der Erde ist es düster, dreckig, geheimnisvoll. Und was macht der Mensch, der Sisyphos? Er will systematisieren, erschließen, zugänglich machen – wie das Tier, Franz Kafkas Alter Ego in der Erzählung „Der Bau“ von 1923/24, das unter der Erde obsessiv...
Backdoor Fantasies
Wenn ich die Augen ganz fest schließe, sieht man mich dann? Wenn ich ununterbrochen arbeite, kann die Angst mich dann umklammern? Kann ich anblicken, ohne selbst gesehen zu werden, obwohl ich verberge? Im Rahmen der Pressepreview der Ausstellung Backdoor Fantasies von...
Hokus Fokus
Sollten Sie es, wie so viele, noch nicht mitbekommen haben: Vom 5. April bis zum 10. August 2014 findet in Düsseldorf ein Festival der bildenden Kunst statt. Es nennt sich Quadriennale, wird zum dritten Mal veranstaltet und von der Stadt Düsseldorf mit einem Budget...
Uecker-Nagel
Wenn die Kunststadt Düsseldorf den Stararchitekten Daniel Libeskind einen opulenten Kö-Bogen bauen lässt, wird die Kunst am Bau doch sicherlich mitbedacht. Oder? Bei neunstelligen Beträgen wäre das empfohlene 1% der reinen Baukosten schließlich eine nicht ganz...
Gewissenskonflikt
Aufgebrachte Reaktionen auf konkrete Wahrheiten sind meist nur einen Steinwurf von diesen entfernt. Der meist auch – schmerzhaft für den Getroffenen – erfolgt. Deshalb sagt man nicht: „Ich kann mit dieser Installation nichts anfangen.“ Sondern, mit kunstbetrieblichem...
Editorial INDEX 17
Kunst wird meist als Objekt gehandelt. Beispielsweise auf dem Kunstmarkt, in dem weniger sie, als vielmehr „wer mit wem“ eine Rolle spielt. Gute Kunst verhält sich jedoch fast wie ein Subjekt, das unbequeme Fragen stellt. Meistens transportiert über den Inhalt, der...
Woanderskunst
Auch wenn Worte sehr machtvoll sind – meist sind es Bilder, die sich in unser (Unter-)Bewusstsein fräsen und unsere Meinung prägen. Die Kirche zum Beispiel nutzte eine altertümliche Laserversion, um ihre Botschaft zu vermitteln: Wenn Licht durch die religiösen...
Gesponnen
Die Macht ist mit den Spinnen. Das weiß eigentlich jeder, der sich in der letzten Zeit mit Astronomie beschäftigt hat. Das weiß auch der Künstler Tomás Saraceno. Nur mit Staubsaugern bewaffnete Frauen wissen das nicht. Ihre Priorität lautet: sinnlose Vernichtung durch...
Quo vadis, Kunstakademie?
Die Kunstakademie Düsseldorf blickt seit ihrer Gründung im Jahr 1773 auf eine lange Reihe Direktoren zurück. Jeder von ihnen, von Wilhelm Lambert Krahe (1773–1789) bis Tony Cragg (2009–2013), hat sie auf seine Weise geprägt. Von Anfang an wollte Letzterer den Posten...
Überzeugungstäter
Die Kunsthalle Düsseldorf bietet ihren Besuchern einen aparten Anblick. Ganz ehrlich, der Bau der 1960er-Jahre ist von außen nicht gerade reizend und ich habe mich schon häufig gefragt, was man brutalistischer Architektur, die so gar nichts Schönes an sich hat,...
KunstconnaisseurIn
Der Wunsch nach zeitgenössischer Schönheit führte mich vor Kurzem zu einem spacigen Hairstylisten. Das heißt: Friseur. Ich wurde von einem Menschen mit exzentrischer Haarpracht zuvorkommend begrüßt, durch eine raumschiffartige Empfangshalle geführt und in eine...
desaströses Ich
Die Galerie Hans Mayer ist ein Urgestein der Kunstszene. Der internationalen Kunstszene. Daher wundert es mich auch nicht, dass ich beim Eintritt sofort spüre: Hier handelt es sich um eine dieser Galerien, die Werke für fünfstellige Beträge im oberen Bereich verkauft....
Feedback
In der Flut an Material, die man überall angeboten bekommt stach aber Euer Magazin heraus.“ Dann Abo. Dann natürlich glückselige Leseerwartung. „Ich freue mich immer riesig, wenn ein neues INDEX-Exemplar in meinem realen Briefkasten steckt. Dann freue ich mich den...
Klaphecks Heimspiel
Konrad Klapheck (*1935), Vertreter der westdeutschen Nachkriegsavantgarde, wird in einschlägigen Lexika hauptsächlich im Zusammenhang mit seinen Maschinenmotiven erwähnt, die er zur Zeit des Impressionismus in „akribisch realistischer und scheinbar objektiver Manier“...
Halkyonisch
Wenn der Name einer Ausstellung allzu kryptisch daherkommt, hat das oft zur Folge, dass selbst willige Besucher nicht mehr den Impuls verspüren, sich absichtsvoll dem Ausstellungsgebäude zu nähern. Bei Michael Kunzes Halkyonische Tage, so darf ich hinzufügen, handelt...
Kunst folgt Kommerz
Der Raum erinnert an ein Büro, er ist mit Arbeitstischen, PCs und Ablagefächern ausgestattet; auf dem Boden liegen Dokumente. Vor Kurzem hat Dieter Blum (*1936) hier aufgeräumt und findet genau deshalb – nichts. Ein produktiver Mann an seinem überbordenden...
Rundgangsauswahl
Auf dem jährlich stattfindenden Akademierundgang standen auch dieses Jahr sowohl Laien als auch Kunstexperten Schlange, um den künstlerischen Nachwuchs und dessen Schaffen zu betrachten. So manche Profiscouts wurden bereits am vorangehenden Dienstag eingelassen – wie...
„Wo gibt’s denn sowas?“
Er trug zu gesellschaftlichen Veränderungen bei, seine Kunst ist von Weite und Zurückhaltung geprägt. In Düsseldorf wirkt seit 67 Jahren ein Mann, dessen Haar nun seine Lieblingsfarbe angenommen hat: der Niederländer Peter Royen. Nun sagen die Düsseldorfer Künstler...
Kitsch me if you can
Im Kitschroman verliebt sich die rehäugige Krankenschwester mit glänzender, kastanienbrauner Haarmähne Hals über Kopf in den Chefchirurgen, der sein Herz nach einer großen Liebesenttäuschung vor der Welt verschlossen hat. Massenhaft versorgt uns die Industrie mit rosa...
Sex sells?
Frauenzeitschriften werden ja nicht wegen ihres wissenswerten oder gar kunsthistorischen Inhalts erworben. Meist kaufen die Damen (und manchmal auch die Herren) die bunten Hefte wegen der Bilder. Sie zeigen eine heile Welt, bewirken mal gute Laune, häufiger jedoch...
Deutsch-polnische Dynamik
Initiative, die: Substantiv, feminin. Fähigkeit, aus eigenem Antrieb zu handeln. Czerlitzki, Anna: 1984 in Polen geboren, in Deutschland aufgewachsen, Studium der Kunstgeschichte, Heirat mit einem Polen, gemeinsamer Sohn. Beide zusammengenommen ergibt W1111, eine...
Öffentlicher Kunstdienst
Was hat ein Kulturamt in einem Kunstmagazin zu suchen? Die naheliegende Antwort „so einiges“ führt zwangsläufig zu einer viel wichtigeren Frage: Wie kann ich einen Artikel darüber schreiben, ohne dass meine Leser das dringende Bedürfnis verspüren, ihren Mittagsschlaf...
Paul Klee, Hundertsassa
In einer Rede über moderne Kunst im Jahr 1924 vergleicht sich Paul Klee (1879-1940) mit einem Baum. Informationen über die Umwelt, die „Orientierung in den Dingen der Natur und des Lebens“, nimmt er über die Wurzeln auf. Durch den Stamm fließen sie in die Krone, die...
Kunstvoll überlebt
Die Eingangstür aus massivem Holz zieren kunstvolle Schnitzereien. Viele Menschen passieren dieses erstaunlich bewegliche Tor, obwohl die Galerie, zu der es führt, erst am 16. September um 12 Uhr mit Grafiken von Emil Nolde öffnen wird. Die Umbauarbeiten der Galerie...
Schwere Kost
In meiner Vorstellung sitzen die Künstler der Avantgarden des 20. Jahrhunderts auf dem Boden in Paris oder im Rheinland, trinken Absinth oder Bier, diskutieren über existenzielle Fragen des Lebens und streiten darüber, was Kunst eigentlich ist, immer auf der Suche...
Gereifter Blick
Qualitätsbewusstsein bedeutet, sich gegen vieles zu entscheiden, Fehlgriffe einzugestehen und sich von Altem zu lösen. Und hat man dann die Essenz destilliert: Ist man auch fähig, sie angemessen zu schätzen? Vor allem Letzteres ist nicht leicht zu bewerkstelligen. Und...
Farbige Gedanken
Wir nehmen Farben wahr, weil elektromagnetische Wellenlängen zwischen 380 und 780 Nanometer auf die Sehnerven unserer Netzhaut treffen und anschließend vom Zentralnervensystem zu einem Farbeindruck verarbeitet werden. Ganze Gesellschaften sind darauf angewiesen, dass...
El Greco et al
Spanien ist ein Land voller frappierender Gegensätze. Erzkatholisch, wo die meisten Kinder nur das Elternhaus verlassen, um zu heiraten, legalisiert es 2005 als dritter Staat weltweit die gleichgeschlechtliche Ehe. Erzkatholisch war Spanien auch schon im 16....
Nobelmaler
Ein Schriftsteller mittleren Alters, bitterarm, bekommt von seinem Arzt, Josef Bernhard Lang, einem Mitarbeiter von C.G. Jung, aufgetragen, gegen seine Depression anzumalen. Im Tessin beginnt er dies, trotz immer wiederkehrender Selbstzweifel. Schon wieder ein...
„Blanker Mist!“
Man macht einfach so mal ´ne Ausstellung. Why not?“ Die Auswahljury des Vereins hat sich schließlich einstimmig aus 60 internationalen Bewerben für ihn entschieden. Hans-Jürgen Hafners erste Ausstellung als neuer Leiter ist seit dem 4. Februar im Kunstverein für die...
Maximal Minimalistisch
Wortakrobatik ist eine Form der Kommunikation, die nicht nur Aufschluss über den Sender gibt, sondern außerdem eine Wertsteigerung ihres Gegenstandes bewirken kann. Man denke nur an Aktien oder Kunst. In diesem konkreten Fall denke ich an die neueste Anschaffung der...
Körper. Kunst. Technik.
Als ich vier Jahre alt war, musste ich anfangen, zu tanzen. Das war in meiner Grundschule für Mädchen so üblich (die Jungs wurden an Judo herangeführt). Lange Jahre ging ich pflichtbewusst regelmäßig zum Ballettunterricht. Ich setzte brav eine bestimmte Technik in...
Literaturtipp: Werner Schmalenbach
Zwei Männer, der eine 72, der andere 89 Jahre alt, letzterer von Alter und Krankheit gezeichnet, treffen sich im Herbst zu einem Plausch in Meerbusch. Dass dabei große Namen fallen wie Matisse, Picasso, Klee, Chagall, Kirchner, Macke, Kandinsky, Mondrian, Ernst,...
it’s pARTytime
Eine Metapher, die mit dem Holzhammer hantiert: Die Undergroundparty steigt in einem Kellergewölbe, das alles daran setzt, seinen Wurzeln gerecht zu werden. Wo kommt die Luft rein? Gibt es überhaupt welche? Die Menschenmassen scheint das nicht zu stören. Eine große...
Ausgedehntes Gebiet
War Kurator Zdenek Felix in der letzten Ausstellung noch vorsichtig und verwies auf mögliche Leerstellen im Boden (Mind the Gap), dringt er nun mit Expanded Territory entschlossen in weitere Gebiete der zu fördernden zeitgenössischen Kunst vor. Warum gerade die...
Endzeitstimmung
Die Endzeit: Naturkatastrophe, nuklearer Gau, die Herrschaft der Maschinen. Jedenfalls nicht: das Jüngste Gericht. Damit würde man heutzutage wohl eher eine kulinarische Modeerscheinung verbinden. Und trotzdem: Dantes Göttliche Komödie aus dem 12. Jahrhundert, die...
Versteckt
Die Frauen, die die polnische Künstlerin Anna Kott malt, erscheinen als in sich versunkene, kraftvolle, selbstbestimmte Wesen. Frauen, die mit Handschuhen einen nackten – Pardon, es ist nun einmal das passendste Wort dafür – Hintern versohlen und dabei aussehen, als...
Tanz die Kunst!
Kennen Sie diese Bassins für Kinder, die mit bunten Plastikbällen gefüllt sind? Die Kleinen haben einen Heidenspaß darin und sehen dabei auch noch süß aus. Ein Erwachsener dagegen würde darin etwas befremdlich wirken. Wenn Sie jedoch zu den Menschen gehören, die...
Markus Ambach Projekte
Eigentlich kann man sich nichts Unterschiedlicheres vorstellen als einen Künstler, der aus der Anarchoecke kommt, und eine Einkaufsarcade, in der die Massen dem Konsum frönen. Und doch lässt sich in Düsseldorf Bilk der eine neben der anderen finden. „Der eine“ ist...
Grenzüberschreiter
Es war einmal ein Maler, der hatte es sich mit einer bösen Fee verscherzt. Wütend verdammte ihn das Zauberwesen dazu, ewiglich seiner Berufung nachzugehen. Aber immer wenn er ein Kunstwerk vollendet hatte, tat sich die Erde auf und verschlang es. Der Maler war...
RIT: Ratlos im Tunnel
Crossroads. Ein vielversprechender Ausstellungstitel und eine Location mit einmaligem Kunsterlebnispotenzial: KIT – Kunst im Tunnel. Kuratiert von der Deutsch-Belgierin Felicitas Rohden stellten acht junge Künstler aus Belgien und den Niederlanden aus. Im Prinzip...
Kunst im Salon
Also: ODG – Salon für zeitgenössische Kunst. Das klingt ein bisschen snobistisch, aber der Besuch des winzigen … sagen wir: Raums … auf der Ratinger Straße 44 belehrt den vorschnellen Urteiler eines Besseren. Schon seit Jahren ein kleiner, aber feiner Treffpunkt für...
Berühmtes Leben im Museum
Schöne Menschen tun unterhaltsame Dinge und vergessen dabei den Rest der Welt. In weiteren Rollen: Freizügigkeit, Jetset, Fun, Parties, Style, Genusssucht, Luxus. Everyone‘s a star. Was nach dem Themenspektrum heutiger Boulevardzeitungen klingt, ist in der Ausstellung...
Leere Bühne
Der Schauspieler gibt alles. Seine Gefühle materialisieren sich geradezu auf der Bühne und erfüllen sie. Das ist auch nötig. Denn der Rest der Bühne ist leer. Kontroverse Diskussionen um Strukturveränderungen im kulturellen Sektor – oder anders: Kürzungen der...
Förderpreisträger 2010
Im Dezember letzten Jahres wurde der jährlich vergebene Förderpreis der Landeshauptstadt Düsseldorf verliehen. Aktuelle Preisträger der mit 4.000 Euro dotierten Auszeichnung in der Kategorie „bildende Kunst“ sind Maki Umehara und René Zeh. Maki Umehara: Homes in...
Maximilian Westphal: Erkenntnis im Kunstformat
Klangvoller Name, unappetitliches Aussehen. Den Marabu hat der Fotograf Maximilian Westphal trotzdem gekonnt in Szene gesetzt. Das eindringlich blickende Auge packt den Betrachter sofort. Westphal sieht darin einen Vulkan, einen Wasserkrater, Gesteinslandschaft, eine...
Schmela Haus. Metamorphose
Alfred Schmelas Turm kostete im Jahr 1967 rund 500.000 Mark und gilt als erste architektonisch in Auftrag gegebene Galerie der Bundesrepublik. Im November 2009 wurde daraus das Schmela Haus: gekauft vom Land Nordrhein-Westfalen und nun zusätzlicher Standort der...
Violettes Düsseldorf – Quadriennale 2010
Früher gab es für die Menschen wenige Gründe, ihren Blick zu erheben. Außer natürlich, um Wetterphänomene zu überprüfen oder um Gott zu suchen. Später wurden Maschinen erfunden und plötzlich kamen aus dem Himmel Bomben, mit und ohne Rosinen. Heutzutage ist es immer...